Gastroösophagealer Reflux: Symptome, Ursachen, Diät und Maßnahmen

4 MINUTES

Wie kann man feststellen, ob man an gastroösophagealem Reflux leidet?

Gastroösophagealer Reflux (GERD) ist eine Erkrankung, die durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre gekennzeichnet ist und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Ein umfassendes Verständnis der Symptome, Ursachen, Ernährung und Behandlung des gastroösophagealen Reflux ist entscheidend, um diese Erkrankung wirksam zu bewältigen.

Symptome des gastroösophagealen Reflux

Gastroösophagealer Reflux kann sich durch verschiedene Symptome manifestieren, darunter:

  1. Mageninhalt-Regurgitation: Die unwillkürliche Rückkehr des Mageninhalts in die Speiseröhre.
  2. Sodbrennen: Ein brennendes Gefühl im oberen Bauch oder hinter der Brust.
  3. Brustschmerzen und/oder retrosternale Schmerzen: Ein Gefühl von dumpfem Schmerz oder Druck im Brustbereich.
  4. Aufstoßen und Verdauungsprobleme: Verdauungsprobleme, begleitet von häufigem Aufstoßen.
  5. Übelkeit und Schluckauf: Unwohlsein und unwillkürliche Zwerchfellkontraktionen.

Atypische Symptome

Einige weniger häufige Symptome können beinhalten:

  1. Chronischer und trockener Husten: Ein anhaltender Hustenreflex.
  2. Heiserkeit und Dysphonie: Veränderungen in der Stimme.
  3. Gefühl eines Kloßes im Hals: Das Gefühl, als ob ein Hindernis im Hals wäre.
  4. Asthma und Atemnot: Atembeschwerden und keuchende Atmung.
  5. Schäden am Zahnschmelz: Schäden am Zahnschmelz aufgrund von Säure.

Ursachen des gastroösophagealen Reflux

Gastroösophagealer Reflux wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich Ernährung, anatomischer, hormoneller und pharmakologischer Faktoren. Eine Schwäche des unteren Ösophagussphinkters, der die Speiseröhre vom Magen trennt, kann den Reflux ermöglichen. Einige Risikofaktoren sind:

  1. Zwerchfellhernie: Teilweiser Aufstieg des Magens in die Brust.
  2. Bedingungen, die den intraabdominalen Druck erhöhen: Schwangerschaft, Fettleibigkeit, Übergewicht.
  3. Erhöhte Magensäureproduktion: Stress, langsame Verdauung, übermäßige Magenfüllung.
  4. Einnahme von Medikamenten wie nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs).

Schwere Folgen des gastroösophagealen Reflux

Gastroösophagealer Reflux kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter:

  1. Ösophagitis: Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre mit Schmerzen und Schluckbeschwerden.
  2. Ösophagusstenose: Verengung der Speiseröhre, was das Schlucken erschwert.
  3. Barrett-Ösophagus: Bildung von präkanzerösen Zellen, erhöht das Risiko von Speiseröhrenkrebs.
  4. Reizung der Atemwege: Mögliche Atemprobleme, Bronchospasmus und Lungenentzündung.

Man kann nicht an gastroösophagealem Reflux sterben.

Diagnose und Behandlung des gastroösophagealen Reflux

Die Diagnose erfolgt normalerweise durch klinische Untersuchung und Reaktion auf die Therapie. Es können jedoch diagnostische Untersuchungen wie Ösophagogastroduodenoskopie, Röntgenuntersuchung des Verdauungstrakts, Ösophagusmanometrie und pH-Impedanzmessung erforderlich sein.

Die Behandlung umfasst die Verwendung von Medikamenten wie Protonenpumpeninhibitoren, H2-Rezeptorantagonisten, Antazida und Prokinetika. Es wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil anzunehmen, Rauchen zu vermeiden, den Alkoholkonsum zu reduzieren, Koffein und fettreiche Lebensmittel zu begrenzen und eine richtige Ernährungspraxis aufrechtzuerhalten.

Prävention des gastroösophagealen Reflux

Ein gesunder Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind Schlüssel zur Verhinderung des gastroösophagealen Reflux. Stress und schädliche Gewohnheiten zu vermeiden, kann dazu beitragen, die Lebensqualität aufrechtzuerhalten.

Diät bei gastroösophagealem Reflux

Die Diät bei gastroösophagealem Reflux zielt darauf ab:

  1. Übergewicht potenziell zu reduzieren.
  2. Mahlzeiten gleichmäßiger aufzuteilen und ihre Größe zu reduzieren.
  3. Lebensmittel, die die Magensekretion stimulieren, wie Kaffee, Tee und Alkohol, zu eliminieren.
  4. Gewürze und kohlensäurehaltige Getränke auszuschließen.
  5. Sehr fettreiche Mahlzeiten zu minimieren oder zu eliminieren.
  6. Wenig verdauliche proteinreiche Lebensmittel zu begrenzen, wie rohes oder lang gekochtes Fleisch.
  7. Sehr kalte oder heiße Speisen zu vermeiden.
  8. Schokolade, Minze, Zwiebeln und Knoblauch zu minimieren oder zu eliminieren.

Lebensmittel, die den Reflux am stärksten fördern, sind bekannt für ihre Säure, die eine saure Reaktion auslösen kann und während der Magenentzündung möglicherweise stärkere Beschwerden verursacht. Einige zu vermeidende oder zu eliminierende Lebensmittel sind Kaffee, Tomaten, Zitrusfrüchte, Alkohol und Hochprozentiges, fettiges und geräuchertes Fleisch, Schokolade, Minze, Wurstwaren, fette, fermentierte und scharfe Käsesorten sowie verpackte Saucen und Soßen.

Die Bewältigung der gastroösophagealen Refluxerkrankung erfordert auch spezifische Gewohnheitsänderungen, darunter: das Rauchen aufgeben, enge Kleidung vermeiden, eine aufrechte Haltung während und nach den Mahlzeiten aufrechterhalten, ausgiebig kauen, mindestens 3 Stunden nach den Mahlzeiten schlafen gehen und sofortige körperliche Anstrengung nach dem Essen vermeiden.

Gastroösophagealer Reflux: Hausmittel

Natürliche Therapien für den gastroösophagealen Reflux umfassen unschätzbare traditionelle Heilmittel, die dazu beitragen können, die Störung zu verhindern oder zu lindern. Dazu gehören natürliche Kräutertees auf Basis von Passionsblume, Lakritze (wirksam gegen Übelkeit), Malve und Lavendel (um Stress entgegenzuwirken), Kamille und Ingwer (mit entzündungshemmenden Eigenschaften).

Die Hausmittel zur Behandlung des gastroösophagealen Reflux umfassen auch den Verzehr von Karotten- und Blumenkohlextrakt sowie Mandeln, um die Magensäure zu mildern. Ein altes Mittel gegen Magensäure besteht darin, zwischen den Mahlzeiten warmes Wasser mit Natron zu sich zu nehmen.

Gastroösophagealer Reflux: Heilung?

Die antirefluxchirurgie erweist sich als wirksamer als die medikamentöse Therapie bei Patienten, die nicht auf Protonenpumpeninhibitoren (PPIs) ansprechen. Allerdings hat etwa 30% der operierten Patienten keinen Nutzen erzielt. Darüber hinaus neigen bei einem signifikanten Prozentsatz, der auf etwa 20% geschätzt wird, die Symptome des gastroösophagealen Reflux im Laufe der Zeit dazu, sich erneut zu zeigen, was die Patienten dazu zwingt, wieder eine medikamentöse Therapie zu beginnen oder sich einer erneuten Operation zu unterziehen. Daher ist die Fundoplicatio-Operation nach Nissen nicht immer eine endgültige Lösung für den gastroösophagealen Reflux.

Abschließend…

Ein Verständnis des gastroösophagealen Reflux ist entscheidend, um diese Erkrankung effektiv zu bewältigen. Ein Besuch bei einem Gastroenterologen für eine genaue Bewertung und die Annahme einer bewussten Bewältigung kann die Lebensqualität von Patienten mit gastroösophagealem Reflux erheblich verbessern.

Kontaktieren Sie den Gastroenterologen Dr. Christos Zavos

Dr. Christos Zavos ist ein zertifizierter Gastroenterologe und Hepatologe mit Sitz in Thessaloniki, Griechenland, insbesondere im Vorort Kalamaria, etwa 7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Thessaloniki. Seine Privatpraxis befindet sich in der Fanariou 8 Straße (in der Nähe der Aigaiou und Adrianoupoleos Straßen), in Kalamaria, Thessaloniki, Griechenland.

Der internationale Flughafen von Thessaloniki ist nur 10 Kilometer von seiner Privatpraxis in Kalamaria entfernt und kann mit dem Taxi in nur 13 Minuten vom Flughafen aus erreicht werden.

Der Gastroenterologe Dr. Christos Zavos führt Endoskopien in der Privatklinik Bioclinic im Zentrum von Thessaloniki, in der Mitropoleos 86 Straße, durch.

Sie können den Gastroenterologen Dr. Christos Zavos kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen per E-Mail unter czavos@ymail.com oder telefonisch unter +30-6976596988 zu erhalten. Er unterstützt auch die Apps Viber und WhatsApp für eine bequemere Kommunikation.

Last update: 28 April 2024, 21:36

DR. CHRIS ZAVOS, MD, PHD, FEBGH

Gastroenterologist - Hepatologist, Thessaloniki

PhD at Medical School, Aristotle University of Thessaloniki, Greece

PGDip at Universitair Medisch Centrum Utrecht, The Netherlands

Ex President, Hellenic H. pylori & Microbiota Study Group